Häufig gestellte Fragen

    Was ist eine Brustwarzenrekonstruktion?

    Die Brustwarzenrekonstruktion ist ein ästhetischer Eingriff zur Wiederherstellung der Brustwarze nach einer Mastektomie. Dabei wird die Brustwarze entweder chirurgisch oder durch eine spezielle 3D-Tätowierung rekonstruiert, um ein möglichst natürliches Erscheinungsbild zu schaffen.

    Für wen ist die Brustwarzenrekonstruktion geeignet?

    Die Rekonstruktion ist für alle Patientinnen geeignet, die nach einer Brustentfernung ihr natürliches Erscheinungsbild wiederherstellen möchten. Sie hilft, das Körpergefühl zu verbessern und das Selbstbewusstsein zu stärken.

    Welche Methoden der Brustwarzenrekonstruktion gibt es?

    Es gibt zwei gängige Methoden:

    • Chirurgische Rekonstruktion: Hierbei wird aus Eigengewebe eine neue Brustwarze geformt.
    • 3D-Tätowierung: Durch eine spezielle Tattoo-Technik wird eine täuschend echte Brustwarze auf die Haut pigmentiert.

    Die Wahl der Methode hängt von individuellen Wünschen und medizinischen Voraussetzungen ab.

    Ist die Brustwarzenrekonstruktion schmerzhaft?

    Der Eingriff selbst erfolgt meist unter lokaler Betäubung, sodass keine Schmerzen während der Behandlung auftreten. Nach der Behandlung kann es zu einer leichten Empfindlichkeit oder Schwellung kommen, die jedoch schnell abklingt.

    Wie lange dauert der Heilungsprozess?

    Die Heilungszeit variiert je nach Methode. Nach einer chirurgischen Rekonstruktion dauert es einige Wochen, bis das Gewebe vollständig verheilt ist. Bei einer 3D-Tätowierung sind die Hautirritationen meist nach wenigen Tagen abgeklungen.

    Wann kann die Brustwarzenrekonstruktion durchgeführt werden?

    Die Rekonstruktion sollte erst erfolgen, wenn die Brust vollständig verheilt ist, also in der Regel einige Monate nach der Brustrekonstruktion oder Bestrahlung.

    Bleibt die Farbe der tätowierten Brustwarze dauerhaft erhalten?

    Wie bei jeder Tätowierung kann die Farbe im Laufe der Jahre verblassen. In den meisten Fällen bleibt die Pigmentierung jedoch für viele Jahre stabil und kann bei Bedarf aufgefrischt werden.

    Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Rekonstruktion?

    In vielen Fällen übernehmen Krankenkassen die Kosten für die Brustwarzenrekonstruktion, da sie als Teil der Brustrekonstruktion nach einer Mastektomie gilt. Es empfiehlt sich, vorab mit der eigenen Krankenkasse Rücksprache zu halten.

    Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

    Wie bei jedem medizinischen Eingriff kann es zu leichten Schwellungen, Rötungen oder vorübergehenden Empfindlichkeiten kommen. In seltenen Fällen können Wundheilungsstörungen oder Infektionen auftreten, die jedoch gut behandelbar sind.

    Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

    Du kannst uns jederzeit über unser Kontaktformular oder telefonisch erreichen, um eine persönliche Beratung zu vereinbaren. Wir nehmen uns gerne Zeit für Deine Fragen und unterstützen Dich auf Deinem Weg zur Wiederherstellung Deines Wohlbefindens.